Aug 21 2023

Tralokinumab bei Dupilumab-induzierten psoriasiformen Hautveränderungen (NEWSBLOG)

Die unten zitierte Arbeit berichtet über zwei atopische Patienten mit Dupilumab-induzierten psoriasiformen Hautveränderungen und erfolgreicher Behandlung nach Umstellung auf Tralokinumab. Im Gegensatz zu dieser häufigen Nebenwirkung von Dupilumab, das sowohl IL-4 als auch IL-13 hemmt, wurde bislang nicht berichtet, dass Tralokinumab, das nur IL13 hemmt, ähnliche kutane Nebenwirkungen hervorrufen kann. Traloinumab stellt für solche Atopiker wahrscheinlich eine wertvolle therapeutische Alternative dar.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jul 17. http://doi.org/10.1111/jdv.19351.

Successful treatment with tralokinumab in patients with atopic dermatitis and dupilumab-induced psoriasis.

Quattrini L, Caldarola G, Falco GM, Pinto LM, Peris K.

Aug 18 2023

Intramuskuläres Triamcinolon gegen akute Schübe der Acne inversa (NEWSBLOG)

Es besteht kein Konsens über die Behandlung akuter Schübe bei Acne inversa. In dieser retrospektiven Analyse von 45 Acne inversa-Patienten ergaben Nachuntersuchungen 6,77 (4,45) Wochen nach der Injektion eine signifikante Verringerung des mittleren Acne inversa-Physician Global Assessment (PGA) und des C-reaktiven Proteins sowie ein erhöhtes Hämoglobins und verbesserte Schmerzwerte. Die Patientenzufriedenheit war gut. Diese neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass intramuskulär appliziertes Triamcinolon eine sichere, wirksame und gut akzeptierte Option für die Therapie akuter Schübe der Acne inversa sein könnte.

Quelle:

J Cutan Med Surg. 2023 Jul 17:12034754231188319. http://doi.org/10.1177/12034754231188319.

Efficacy and Patient Satisfaction Associated With Intramuscular Triamcinolone Therapy for Acute Flares of Hidradenitis Suppurativa.

Benesh G, Andriano TM, Hosgood HD, Cohen SR.

Aug 13 2023

Intramuskuläres Triamcinolon gegen akute Schübe der Acne inversa (NEWSBLOG)

Es besteht kein Konsens über die Behandlung akuter Schübe bei Acne inversa. In dieser retrospektiven Analyse von 45 Acne inversa-Patienten ergaben Nachuntersuchungen 6,77 (4,45) Wochen nach der Injektion eine signifikante Verringerung des mittleren Acne inversa-Physician Global Assessment (PGA) und des C-reaktiven Proteins sowie ein erhöhtes Hämoglobins und verbesserte Schmerzwerte. Die Patientenzufriedenheit war gut. Diese neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass intramuskulär appliziertes Triamcinolon eine sichere, wirksame und gut akzeptierte Option für die Therapie akuter Schübe der Acne inversa sein könnte.

Quelle:

J Cutan Med Surg. 2023 Jul 17:12034754231188319. http://doi.org/10.1177/12034754231188319.

Efficacy and Patient Satisfaction Associated With Intramuscular Triamcinolone Therapy for Acute Flares of Hidradenitis Suppurativa.

Benesh G, Andriano TM, Hosgood HD, Cohen SR.

Aug 11 2023

Verschlechterung der Akne unter Isotretinoin bei Patienten mit Acne inversa vom Conglobata-Phänotyp (NEWSBLOG)

Acne conglobata und Acne inversa (bzw. Hidradenitits suppurativa) ähneln einander; kürzlich wurde in einer großen niederländischen Kohorte über einen Acne inversa-Subtyp namens „Conglobata-Phänotyp“ berichtet. Akne vulgaris und Acne inversa sind häufig assoziiert. Isotretinoin ist bei der Behandlung von Acne inversa normalerweise unwirksam und kann sie sogar verschlimmern; bei der Behandlung von Akne vulgaris ist Isotretinoin jedoch oft unverzichtbar. Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage, ob Isotretinoin bei Erwachsenen mit Acne inversa und Acne vulgaris sicher angewendet werden kann und wann es möglicherweise kontraindiziert ist. Von den 82 ausgewählten Patienten aus dem Europäischen Register für Hidradenitis suppurativa, die in der Vergangenheit schwere Akne im Gesicht und/oder am Rücken hatten, berichteten 10 (12,2%) über eine Verschlimmerung ihrer Akne während der Einnahme von Isotretinoin, während 72 (87,8%) angaben, dass ihre Akne durch Isotretinoin nicht verschlechtert wurde. Von den 10 Acne inversa-Patienten, deren Akne sich unter Isotretinoin verschlimmerte, waren 9 (90%) Männer und 8 (80%) waren vom Acne inversa-„Conglobata-Phänotyp“. Im Gegensatz dazu gehörten 47 (65,3%) der 72 Patienten, deren Akne sich unter Isotretinoin nicht verschlimmerte, dem „normalen“ Acne inversa-Phänotyp an. Darüber hinaus berichteten nur 6 (23,1%) der 26 Patienten, die Isotretinoin erhielten, während ihre Acne inversa bereits begonnen hatte, über eine Wirksamkeit von Isotretinoin auch gegen die Acne inversa. Vorbehaltlich der Bestätigung durch größere Studien legt diese Studie nahe, dass Isotretinoin bei der Behandlung von Akne bei Acne inversa-Patienten mit dem „Conglobata-Phänotyp“ vermieden werden sollte, da es die Akne verschlimmern kann. Cofaktoren könnten das männliche Geschlecht und ein Body-Mass-Index über 25 sein. Patienten mit einem „regulären Phänotyp“ der Acne inversa scheinen dagegen ein geringeres Risiko zu haben, dass die Behandlung mit Isotretinoin ihre Akne verschlimmert.

Quelle:

Dermatology. 2023 Jul 25:1-8. http://doi.org/10.1159/000530664

Treatment of Acne with Isotretinoin Should Be Avoided in Patients with Hidradenitis Suppurativa "Conglobata Phenotype".

Daoud M, Suppa M, Heudens S, Daxhelet M, Njimi H, Nobile L, Tannous J, Van Damme C, Karama J, White JM, Revuz J, Benhadou

F, Del Marmol V.

Aug 06 2023

Serumspiegel von S-100-Protein bei Kindern mit kongenitalen melanozytären Nävi (NEWSBLOG)

Diese prospektive, multizentrische Fallkontrollstudie mit mittelgroßen bis riesigen kongentialen melanozytären Nävi ermittelte, dass die Serumspiegel von S-100-Protein direkt proportional zur Größe, Anzahl, Dicke und zum Grad der Zellularität angeborener melanozytärer Nävi sind. Weitere Studien sind erforderlich, um den Wert serieller Serum-S-100-Bestimmungen für die Früherkennung und das therapeutische Monitoring bei maligner Progression oder neurokutaner Melanose zu bestimmen.

Quelle:

J Am Acad Dermatol. 2023 Jul 24:S0190-9622(23)02395-2. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2023.06.059.

Serum levels of S-100 protein are directly proportional to the size, number, thickness and degree of cellularity of congenital melanocytic nevi.

Tomas-Velazquez A, Lopez-Gutierrez JC, Reyes-Mugica M, Salgado CM, Stubbs SH, de Andrea C, Basu D, Andres EM, Triana P, Ceballos C, Reina G, Redondo P.

Aug 04 2023

Intraläsionale Kochsalzlösung-Mepivacain-Injektion bei plantaren Warzen (NEWSBLOG)

Obwohl ca. 30% der Fußwarzen spontan verschwinden, wird eine Behandlung empfohlen, wenn sie Schmerzen oder Blutungen verursachen. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit einer Dermojet®-Infiltration mit einer Lösung zu bestimmen, die zu gleichen Teilen aus 0,9%iger Kochsalzlösung und 2% Mepivacain bestan. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 26,6 ± 14,10 Jahre. Ein Großteil der Patienten von 78,4% erreichte 15-17 Tage nach einer einzigen Infiltration eine vollständige Remission in dieser Studie.

Quelle:

J Cosmet Dermatol. 2023 Feb 16. http://doi.org/10.1111/jocd.15680

Treatment efficacy of 0.9% saline and mepivacaine infiltration with Dermojet® in eliminating plantar warts.

Ana M OR, Silvia GL, Alba GS, Sara ZG, Esther CL.

Aug 02 2023

Kombinierte antimykotische Itraconazol-Isotretinoin-Systemtherapie

Präsentiert wird eine prospektive, randomisierte, offene therapeutische Vergleichsstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von niedrig dosiertem Isotretinoin zusammen mit Itraconazol zur Behandlung chronisch rezidivierender Tinea. Es wurden 81 Patienten mit chronisch rezidivierender Dermatophytose und positiver mykologischer Untersuchung rekrutiert, alle erhielten Itraconazol an 7 Tagen pro Monat über zwei aufeinanderfolgende Monate hinweg; Die Hälfte von ihnen wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielt zwei Monate lang jeden zweiten Tag zusätzlich zu Itraconazol niedrig dosiertes Isotretinoin. Alle Patienten wurden 6 Monate lang in monatlichen Abständen nachuntersucht. Die Patienten, die Isotretinoin zusammen mit Itraconazol erhielten, zeigten in 97,5% der Fälle eine vollständige Heilung mit einer niedrigen Rezidivrate (12,8%) im Vergleich zu denen, die Itraconazol allein erhielten, wo die Heilungsrate bei 53,7% lag und die Rückfallrate 68,1% betrug. Nennenswerte Nebenwirkungen wurden nicht berichtet. Zusammenfassend lässt sich postulieren, dass niedrig dosiertes Isotretinoin mit Itraconazol eine sichere, wirksame und vielversprechende Wahl bei der Behandlung chronisch rezidivierender Dermatophytosen sein könnte.

Quelle:

Indian J Dermatol. 2022 Sep-Oct;67(5):624. doi: 10.4103/ijd.ijd_332_22.

Efficacy and Safety of Adding Low-Dose Isotretinoin to Itraconazole in the Treatment of Chronic Recurrent Dermatophytosis among Sample of Iraqi Patients: An Open-Labelled Therapeutic Clinical Comparative Study.

Alhamdi DK, Alhamdi KI.

Jul 31 2023

Cinacalcet topisch bei Morbus Hailey-Hailey (NEWSBLOG)

Der Morbus Hailey-Hailey ist eine seltene akantholytische Verhornungsstörung, die mit Mutationen in Genen einhergeht, die für intrazelluläre Kalziumpumpen kodieren. In diesem Fall wird von einer Frau in den Fünfzigern berichtet, die auf topische 3%ige Cinacalcet-Salbe ansprach, nachdem Methotrexat, Mycophenolatmofetil, Ciclosporin, Glycopyrrolat, orale Antibiotika, topische Kortikosteroide, topische Calcineurin-Inhibitoren und topische Antibiotika versagt hatten. Cinacalet wirkt als Kalzimimetikum durch Aktivierung von Kalzium-empfindlichen Rezeptoren.

Quelle:

Edminister JR, Patel HA, Pixley JN, Huang WW, Jorizzo JL. Improvement of Hailey-Hailey Disease With Topical Cinacalcet, 3%, Ointment. JAMA Dermatol. 2023 Jun 1;159(6):669-671. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2023.0435.

Jul 28 2023

Gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpenhemmern und BRAF/MEK-Hemmern beim metastasierten Melanom (NEWSBLOG)

Protonenpumpenhemmer (PPIs) werden häufig von Krebspatienten eingesetzt, obwohl sie die Resorption oraler zielgerichteter Krebstherapien verringern könnten. Die US-amerikanische Food and Drug Administration gibt an, dass die Wirkung von PPIs auf die Wirksamkeit der Anwendung von Dabrafenib bei Patienten mit metastasiertem Melanom unbekannt ist. Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie bei Patienten, die Dabrafenib erhalten, auf PPI zu verzichten. Die hier untersuchte Kohorte mit metastasiertem Melanom umfasste 1028 Patienten, die BRAF/MEK-Inhibitoren erhielten, darunter 361 (35,1%) Patienten, die PPI verwendeten. PPI-Anwender hatten mehr Komorbiditäten und eine schwerere metastasierende Erkrankung. Zusammenfassend ließ sich feststellen, dass in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom die gleichzeitige Anwendung von PPIs und BRAF/MEK-Inhibitoren nicht mit einem schlechteren Outcome verbunden war.

Quelle:

Br J Dermatol. 2023 Mar 30;188(4):482-490. http://doi.org/10.1093/bjd/ljac085.

The concomitant use of proton pump inhibitors and BRAF/MEK inhibitors in metastatic melanoma.

Poizeau F, Balusson F, Lemaitre F, Tron C, Pracht M, Russo D, Dinulescu M, Lesimple T, Oger E, Dupuy A.

Jul 24 2023

Infektionsrisiko bei Pemphigus-Patienten unter Rituximab (NEWSBLOG)

Das Risiko infektiöser Komplikationen bei Patienten mit Pemphigus, die mit Rituximab behandelt werden, muss noch genau geklärt werden. Diese Studie untersuchte das Infektionsrisiko bei Patienten mit Pemphigus, die mit Rituximab (n = 963) behandelt wurden, im Vergleich zu kortikosteroidsparenden Mitteln der ersten Wahl [Azathioprin und Mycophenolatmofetil (MMF), (n = 963)]. In den ersten 12 Monaten nach der Behandlung hatten Patienten unter Rituximab ein erhöhtes Risiko für COVID-19 [Hazard Ratio (HR) 1,82, 95 %-Konfidenzintervall (CI) 1,06–3,14; p = 0,028], parasitäre Erkrankungen (HR 3,22, 95%-CI 1,04–9,97; p = 0,032) und Cytomegalovirus (CMV)-Infektion (HR 1,63, 95%-CI 1,04–2,58; p = 0,033). Bei der Bewertung von Infektionen, die ≥ 12 Monate nach Beginn des Arzneimittels auftraten, war Rituximab mit einem höheren Risiko für Lungenentzündung (HR 1,45, 95%-CI 1,00–2,10; p = 0,047), COVID-19 (HR 1,87, 95 %-CI 1,49–2,33; p < 0,001), Osteomyelitis (HR 2,42, 95 %-KI 1,11–5,31; P = 0,023), Herpes-simplex-Virus (HR 2,06, 95 %-KI 1,03–4,11; P = 0,037) und CMV (HR 1,63, 95 %-KI 1,07– 2,49; P = 0,023) Infektionen assoziiert. Zusammenfassend lässt feststellen, dass bei Patienten unter Rituximab innerhalb der ersten 12 Monate nach der Behandlung ein erhöhtes Risiko für COVID-19, parasitäre und CMV-Infektionen besteht. Rituximab wird auch über das erste Jahr nach der Therapie hinaus mit Lungenentzündung, Osteomyelitis und Viruserkrankungen in Verbindung gebracht. Eine Impfung gegen Pneumokokken und eine unterdrückende antivirale Therapie sollten auch 1 Jahr nach der Therapie in Betracht gezogen werden. Es gibt keine Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose, Hepatitis-B-Virus-Reaktivierung, Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie und progressive multifokale Leukoenzephalopathie.

Quelle:

Br J Dermatol. 2023 Mar 30;188(4):499-505. http://doi.org/10.1093/bjd/ljac118.

Risk of infections in patients with pemphigus treated with rituximab vs. azathioprine or mycophenolate mofetil: a large-scale global cohort study.

Kridin K, Mruwat N, Amber KT, Ludwig RJ.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook