Sekundäre Neoplasien im N. sebaceus bei Kindern (NEWSBLOG)

Sekundäre Neoplasien epidermalen adnexalen Ursprungs können sich innerhalb eines Nävus sebaceus entwickeln, hauptsächlich im Erwachsenenalter, aber selten bei Kindern. Die Autoren präsentieren vier Fälle von sekundären Neoplasien innerhalb eines Nävus sebaceus, die bei 413 Kindern identifiziert wurden und 1% aller Fälle ausmachen. Die histologischen Diagnosen umfassten Syringocystadenoma papilliferum, Pilomatrixom, Trichilemmom und Basalzellkarzinom. Es wird empfohlen, einen Nävus sebaceus vor der Pubertät prophylaktisch zu entfernen, nicht nur aus kosmetischen Gründen, sondern auch wegen des Risikos einer malignen Transformation.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Jun 3:e13762. http://doi.org/10.1111/dth.13762

Four pediatric cases of secondary neoplasms arising in nevus sebaceous.

Jiao L, Han X, Xu J, Sun J, Ma L.

Kombinationstherapie bei genitoglutealer Porokeratose (NEWSBLOG)

Dieser Artikel berichtet über einen Patienten mit weit verbreiteter genitoglutealer Porokeratose und teilweisem Ansprechen nach täglicher Anwendung von Imiquimod 5% Creme für 24 Wochen (mit Unterbrechung bei kutaner Entzündung). Die sequentielle photodynamische Therapie auf 5-Aminolävulinsäure-Basis für refraktäre Läsionen war erfolgreich (zwei Sitzungen). Die kombinierte Anwendung von Imiquimod und photodynamischer Therapie scheint ein besonders effektives Therapieregime für großflächige Läsionen auch an sensitiven Lokalisationen zu sein.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 May 23:e13656. http://doi.org/10.1111/dth.13656.

Genitogluteal porokeratosis: An unusual presentation treated successfully with the novel combination of imiquimod 5% cream and photodynamic therapy.

Rodríguez-Tejero A, Bueno-Rodríguez A, Montero-Vílchez T, Arias-Santiago S, Molina-Leyva A.

MTX-Injektionen in die Nagelmatrix (NEWSBLOG)

Dieser Artikel berichtet über die erfolgreiche Anwendung von intraläsionalem Methotrexat (4 monatliche Sitzungen mit 2 × 0,2 ml in beide Matrixseiten des betroffenen Zehs mit einer Konzentration von 5 mg/ml) bei Acrodermatitis continua suppurativa Hallopeau. Eine Abheilung wurde ohne systemische Immunsuppression erreicht, was besonders in Pandemiezeiten positiv ist.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Jun 8:e13787. http://doi.org/10.1111/dth.13787

Intramatricial methotrexate for treatment of resistant acrodermatitis continua of Hallopeau: an alterative in Covid-19.

Jindal A, Ramesh S, Noronha M, Pai K, Pai S.

Tofacitinib bei Pustulosis palmoplantaris (NEWSBLOG)

Die unten zitierte Publikation berichtet über drei Patienten mit resistenter palmoplantarer Pustulose, die erfolgreich mit Tofacitinib behandelt wurden - einem Janus-Kinase (JAK)-Hemmer, der hauptsächlich JAK1 und JAK3 inhibiert. Randomisierte kontrollierte Studien sind dringend erforderlich.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Jun 3:e13753. http://doi.org/10.1111/dth.13753.

Successful therapy of palmoplantar pustulosis with tofacitinib - report on three cases.

Mössner R, Hoff P, Mohr J, Wilsmann-Theis D.

Ektopes Mammakarzinom bei Mamilla accessoria (NEWSBLOG)

Nur etwa 6% der seltenen Fälle von ektopischem Brustkrebs manifestieren sich im Gewebe überzähliger Brüste entlang des Milchbrustgangs. Diese Tumoren befinden sich häufig außerhalb des Detektionsbereichs einer Routine-Mammographie, was zu einer verzögerten Diagnose und einer Verschlechterung der Prognose führen kann. Eine dynamische Morphologie von Papeln oder Plaques in dieser Lokalisation sollte zu einer histologischen Abklärung führen.

Quelle:

JAAD Case Rep. 2020 May 1;6(6):540-542. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2020.04.028.

Invasive ductal carcinoma arising from an accessory nipple.

Fernandez JM, Collier EK, Foshee JP, Davis T, Hsiao JL, Shi VY.

Tazaroten bei Röhrennägeln (NEWSBLOG)

Röhrennägel sind durch eine übermäßige Krümmung des Nagels in Querrichtung gekennzeichnet, wodurch das Nagelbett zunehmend distal einklemmt, was zu kosmetischen Beschwerden, Schmerzen und Funktionseinschränkungen führt. Die Behandlung ist schwierig und oft unbefriedigend. Die Chirurgie durch erfahrene Ärzte liefert gute Ergebnisse. Patienten zögern jedoch häufig, sich invasiven Eingriffen zu unterziehen und bevorzugen initial konservative Behandlungen. Die unten zitierte Publikation präsentiert den Fall von Röhrennägeln bei einer 35-jährigen Frau, die erfolgreich mit Tazarotene 0,1% Gel behandelt wurde, das 3 Monate lang zweimal täglich topisch angewendet wurde.  Bei dem 1-Jahres-Follow-up trat kein Rezidiv auf. Dies ist die Erstbeschreibung von Röhrennägeln, die erfolgreich mit 0,1% Tazaroten-Gel therapiert wurden und eröffnet den Weg für größere Studien, in denen das Potenzial dieser schnellen, nicht-invasiven Option untersucht wird.

Quelle:

Case Rep Dermatol. 2020 May 18;12(2):114-118. http://doi.org/10.1159/000507915

A Case of Pincer Nail Successfully Treated with Tazarotene 0.1% Gel.

Vollono L, Del Duca E, Mazzilli S, Bianchi L, Cosio T, Lanna C, Campione E.

Red scrotum Syndrome und Ivermectin (NEWSBLOG)

Das Red Scrotum-Syndrom ist eine selten berichtete Dermatose, die durch ein Skrotalerythem gekennzeichnet ist, das von Brennen, Schmerzen oder Dysästhesie begleitet wird. Es wurde wiederholt mit einer längeren Anwendung topischer Kortikosteroide in Verbindung gebracht. Die Behandlungsoptionen umfassen orales Doxycyclin, Gabapentin oder Pregabalin sowie topisches Tacrolimus oder Timolol. Die Behandlung gestaltet sich häufig als schwierig, und die Symptome können Monate oder Jahre nach Absetzen der topischen Kortikosteroide bestehen bleiben. In dieser Fallserie werden drei Patienten vorgestellt, die erfolgreich mit oralem Ivermectin behandelt wurden.

Quelle:

J Dermatolog Treat. 2020 Jun 4:1-2. http://doi.org/10.1080/09546634.2020.1773378

Oral ivermectin for the treatment of red scrotum syndrome.

Martinez JD, Soria Orozco M, Cardenas-de la Garza JA.

Antibiotika und Allergien (NEWSBLOG)

Das Resistenzproblem gegen Bakterien als Reaktion auf den Einsatz von Antibiotika ist bekannt, ebenso wie die Neigung von Personen, Allergien gegen verschiedene Klassen von Antibiotika zu entwickeln. Weniger bekannt ist vielleicht, dass Antibiotika das menschliche Mikrobiom dramatisch verändern. Die Zusammensetzung des Mikrobioms wurde mit Veränderungen im Immunsystem assoziiert, und diese Veränderungen werden in letzter Zeit verstärkt mit Immunerkrankungen in einen Kausalzusammenhang gebracht. Beispielsweise ist der Einsatz von Antibiotika in der frühen Kindheit mit einer erhöhten Rate an Asthma und Allergien verbunden (bis zu 12 Jahre später). Daher haben Antibiotika einen wesentlichen Beitrag zum kontinuierlichen Anstieg von Allergien und Autoimmunerkrankungen in Industrieländern geleistet. Diese Erkenntnis wird hoffentlich zur Entwicklung von postantibiotischen Therapien führen, die ein gesundes Mikrobiom wiederherstellen und Störungen des Immunsystems reduzieren.

Quelle:

Allergy Asthma Clin Immunol. 2020 May 13;16:35. 

Increasing allergy: are antibiotics the elephant in the room?

Herman RA.

https://doi.org/10.1186/s13223-020-00432-2

http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Innovative Alopecia areata-Therapien: 1) TCA, 2) fCO2, 3) PRP (NEWSBLOG)

Ad 1) Bei der Behandung der Alopecia areata (AA) wurden Kontaktreizstoffe (Anthralin) und topische Immuntherapien (Diphenylcyclopropenon) erfolgreich eingesetzt. Eine Chemoexfoliation kann zur Reizung und anschließenden Immunmodulation führen. Peelings produzieren Wundflächen und führen zur Freisetzung von Wachstumsfaktoren und Zytokinen, die ein Nachwachsen der Haare induzieren können. Eine vergleichende, randomisierte Doppelblindstudie umfasste 20 Patienten mit multifokaler fleckiger AA. Bei jedem Patienten wurden 2 Kopfhautareale ausgewählt und in Gruppe I (20 Areale: TCA 35%) und Gruppe II (20 Areale: Phenol 88%) randomisiert behandelt. Alle 3 Wochen wurde über 9 Wochen behandelt. TCA war Phenol überlegen, da es eine signifikant stärkere Verringerung des trichoskopischen Scores von dystrophischen Haaren und eine signifikant höhere Zunahme der terminalen Haare zeigte. Eine Phenolbehandlung resultierte darüber hinaus in signifikant höheren Beschwerden als die TCA-Applikation.

Ad 2) Nur wenige Studien haben über die Anwendung der fraktionierten CO2-Laserung bei der Behandlung von Alopecia areata (AA) berichtet; die Wirksamkeit dieser Therapie wurde jedoch nicht vergleichend analysiert. Diese Studie umfasste 20 Patienten mit mindestens 2 AA-Herden. Ein Areal wurde alle 2 Wochen über insgesamt 3-6 Sitzungen mit fraktionierter CO2-Laserung therapiert, während das andere maximal 3 Sitzungen lang monatlich mit intradermaler Injektion von Triamcinolonacetonid behandelt wurde. 3 Monate nach der letzten Sitzung zeigte sich durch die fraktionierte CO2-Laserung im Gegenastz zur Kortikosteroid-Injektion eine hoch signifikante Verbesserung ohne schwerwiegende Nebenwirkungen oder Rezidive. Die fraktionierte CO2-Laserung könnte im Vergleich zu herkömmlichen intraläsionalen Kortikosteroiden eine bessere therapeutische Alternative zur Behandlung von AA darstellen.

Ad 3) In diese Querschnittsstudie wurden 30 Biopsieproben von Alopecia areata und 18 normale Kontrollproben eingeschlossen. Die immunhistochemische Expression von PDGF-Rezeptor α korrelierte mit der Schwere der Erkrankung. Dies könnte einen Mechanismus erhellen, wie plättchenreiches Plasma bei der Behandlung von Alopecia areata wirkt.

Quelle ad 1:

J Cosmet Dermatol. 2020 May 21. http://doi.org/10.1111/jocd.13465.

Clinical and trichoscopic evaluation of trichloroacetic acid 35% vs phenol 88% peels in treatment of alopecia areata.

Mahgoub D, Mohye Eldeen R, Saadi D, El-Samanoudy S, Ibrahim S.

Quelle ad 2:

Dermatol Ther. 2020 Jun 1. http://doi.org/10.1111/dth.13742.

Comparative Study between Fractional Carbon Dioxide Laser vs Intralesional Steroid injection in Treatment of Alopecia Areata.

El-Husseiny R, Elframawy S, Abdallah M.

Quelle ad 3:

Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2020 May 27. http://doi.org/10.4103/ijdvl.IJDVL_557_19

Expression of CD117 and platelet-derived growth factor receptor α in patients with alopecia areata.

Mohanan S, Sylvia MT, Carounanidy U, Bhat RV.

Imiquimod bei nodulärem BCC (NEWSBLOG)

Die chirurgische Entfernung gilt als Standardbehandlung für das noduläre Basalzellkarzinom (nBCC). Patienten, die eine Operation ablehnen oder für eine Operation ungeeignet sind, können jedoch als alternative Behandlung von Imiquimod 5% Creme profitieren. Diese systematische Übersichtsarbeit ergab, dass Imiquimod klinische und histologische Clearance-Raten von über 70% für nBCC mit einer Rezidivrate von 1,80% lieferte. Obwohl die Clearance-Raten niedriger sind als bei Operationen, kann Imiquimod als nicht-chirurgische Behandlungsoption für nBCC-Patienten angesehen werden. 

Quelle:

J Cutan Med Surg. 2020 Jun 11:1203475420931770. http://doi.org/10.1177/1203475420931770

Topical Imiquimod as a Treatment Option for Nodular Basal Cell Carcinoma: A Systematic Review.

Huang CM, Kirchhof MG.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook