Imiquimod bei nodulärem BCC (NEWSBLOG)

Die chirurgische Entfernung gilt als Standardbehandlung für das noduläre Basalzellkarzinom (nBCC). Patienten, die eine Operation ablehnen oder für eine Operation ungeeignet sind, können jedoch als alternative Behandlung von Imiquimod 5% Creme profitieren. Diese systematische Übersichtsarbeit ergab, dass Imiquimod klinische und histologische Clearance-Raten von über 70% für nBCC mit einer Rezidivrate von 1,80% lieferte. Obwohl die Clearance-Raten niedriger sind als bei Operationen, kann Imiquimod als nicht-chirurgische Behandlungsoption für nBCC-Patienten angesehen werden. 

Quelle:

J Cutan Med Surg. 2020 Jun 11:1203475420931770. http://doi.org/10.1177/1203475420931770

Topical Imiquimod as a Treatment Option for Nodular Basal Cell Carcinoma: A Systematic Review.

Huang CM, Kirchhof MG.

Multiple Permethrin-Anwendungen ohne Zusatznutzen (NEWSBLOG)

Die humane Skabies ist ein großes und weltweit wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit und wurde von der Weltgesundheitsorganisation als vernachlässigte tropische Hautkrankheit eingestuft. Über Resistenz gegen Permethrin, die am häufigsten verschriebene Erstlinientherapie gegen Skabies, wird bislang nicht ausreichend berichtet. In der unten zitierten Studie hatten Patienten, die innerhalb eines einwöchigen Intervalls zweimal 5% Permethrin-Creme plus täglicher Anwendung der Creme auf dermatoskopisch verifizierte betroffene Stellen (Hände und/oder Genitalien und/oder Füße) erhielten, keinen Zusatznutzen (Heilungsrate 31% gegenüber 29% für zwei Standardanwendungen).

Quelle:

J Dermatolog Treat. 2020 Jun 4:1-4. http://doi.org/10.1080/09546634.2020.1774489

Loss of efficacy of topical 5% permethrin for treating scabies: an Austrian single-center study'.

Meyersburg D, Kaiser A, Bauer JW.

World map of scabies from: Karimkhani C, Colombara DV, Drucker AM, Norton SA, Hay R, Engelman D, Steer A, Whitfeld M, Naghavi M, Dellavalle RP. The global burden of scabies: a cross-sectional analysis from the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet Infect

Dis. 2017 Dec;17(12):1247-1254. doi: 10.1016/S1473-3099(17)30483-8.

under the CC BY 4.0 license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Biotin-Risiken (NEWSBLOG)

Biotin ist ein wichtiger Cofaktor in verschiedenen Stoffwechselwegen beim Menschen. Biotinmangel ist ziemlich selten, und es gibt nur begrenzte Daten, die die Empfehlung zur Behandlung von Haar-, Haut- und Nagelerkrankungen unterstützen. Ein FDA-Sicherheitsalarm von 2017 sollte dafür sensibilisieren, dass Biotin Labortests stören kann, was zu falschen Diagnosen und sogar zum Tod führen kann. Die Aufnahme von Biotin beeinträchtigt die Schilddrüsen- und Troponin-Tests sowie die b-HCG-, Hepatitis-Serologie-, HIV-Serologie und Vitamin D-Spiegel. Diese Studie zeigt, dass Ärzte trotz Wissenslücken über mögliche Laborstörungen weiterhin Biotin verschreiben und unterstreicht die Notwendigkeit, das Bewusstsein der Ärzte über mögliche Risiken einer Empfehlung von Biotin zur Behandlung von Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen zu schärfen. Die wünschenswerte Biotinzufuhr für gesunde Erwachsene liegt bei ca. 50 μg/Tag; früher wurden noch 150 μg/Tag angegeben.

Quelle:

J Dermatolog Treat. 2020 May 25:1-2. http://doi.org/10.1080/09546634.2020.1770178.

A survey-based study of physician practices regarding biotin supplementation.

Waqas B, Wu A, Yim E, Lipner SR.

Fraxel-Laser vor PDT bei Onychomykose (NEWSBLOG)

Gerätebasierte Therapien wurden bei Onychomykose-Patienten mit Unverträglichkeit gegenüber systemischen Wirkstoffen eingesetzt. Die photodynamische Therapie (PDT) verbessert die Onychomykose, während fraktionierte CO2-Laserung (FrCO2) die topische Arzneimittelabgabe erhöht. Vergleichsstudien zwischen PDT allein und mit Laserunterstützung fehlen. 21 Patienten mit bilateraler Onychomykose von Zehennägeln mit nahezu gleichem Affektionsgrad wurden in diese prospektive intraindividuell kontrollierte Studie eingeschlossen. Die insgesamt 6 Sitzungen erfolgten alle 2 Monate. Die Kombination von fraktionierter CO2-Laserung mit photodynamischer Therapie verbesserte das Erscheinungsbild des Nagels und führte zu einer höheren Patienten-Zufriedenheit.

Quelle:

J Dermatolog Treat. 2020 Jun 23:1-8. http://doi.org/10.1080/09546634.2020.1771252

Fractional CO(2)-assisted photodynamic therapy improves the clinical outcome and patient's satisfaction in toenail onychomycosis treatment: an intra-patient comparative single-center study.

Abdallah M(1), Abu-Ghali MM(1), El-Sayed MT(2), Soltan MY(1).

Therapie bei juveniler Morphea (NEWSBLOG)

Die juvenile lokalisierte Sklerodermie (Morphea) ist die im Kindesalter vorherrschende Sklerodermie, die die Haut betrifft und sich auf die darunter liegenden Faszien, Muskeln, Gelenke und Knochen erstrecken kann. Eine oberflächliche Plaque-Morphea "niedriger Schwere" kann mit topischen mittelwirksamen Steroiden, Tacrolimus, Calcipotriol oder Imiquimod in Kombination mit einer Phototherapie behandelt werden. Methotrexat wird für die lineare, tiefe und generalisierte Morphea empfohlen. Steroide sind im frühen Entzündungsstadium wirksam und werden in Kombination mit Methotrexat verwendet. Methotrexat wird mindestens 12 Monate lang fortgesetzt, nachdem ein angemessenes Ansprechen erreicht wurde. Mycophenolatmofetil wird in Fällen verabreicht, in denen Methotrexat kontraindiziert ist, oder bei Patienten, die nicht auf Methotrexat ansprechen. Es gibt auch Berichte über eine Verbesserung der Krankheit mit Ciclosporin und Hydroxychloroquin. In schweren Fällen, die von der Standardtherapie abweichen, können Biologika, JAK-Inhibitoren und IVIG eine Rolle spielen. Unterstützende Maßnahmen wie Physiotherapie und psychiatrische Beratung sind ebenfalls wichtig bei der Behandlung von Morphea. Orthopädische Operationen und andere Maßnahmen wie der autologe Fetttransfer können empfohlen werden, sobald die Krankheit inaktiv ist.

Quelle:

Indian Dermatol Online J. 2020 Mar 9;11(2):135-145. http://doi.org/10.4103/idoj.IDOJ_284_19

Update on Management of Morphea (Localized Scleroderma) in Children.

George R, George A, Kumar TS.

Azithromycin und COVID-19 (NEWSBLOG)

Die verheerenden Auswirkungen des Coronavirus, das als schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2 (SARS-Cov-2) bezeichnet wird, haben zu Versuchen geführt, wirksame Therapeutika für die stationäre und ambulante Behandlung von COVID-19 zu finden. Die anfängliche Begeisterung für die Kombination von Hydroxychloroquin und Azithromycin hat nachgelassen. Es gibt jedoch einige positive klinische Erfahrungen mit Azithromycin, das in den ersten Tagen der grippeähnlichen Erkrankung angewendet wurde. Die Autoren der unten zitierten Veröffentlichung empfehlen klinische Studien mit Azithromycin bei ersten Anzeichen einer COVID-19-Infektion bei Erwachsenen und Kindern unter Verwendung einer anfänglichen Erwachsenendosis von 500 mg, gefolgt von 250 mg pro Tag für vier Tage (kumulative Gesamtdosis von 1,5 g) und für Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren 10 mg/kg am ersten Tag, gefolgt von 5 mg/kg für vier Tage.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Jun 8:e13785. http://doi.org/10.1111/dth.13785.

Azithromycin and COVID-19 Prompt Early Use at First Signs of this Infection in Adults and Children 

An Approach Worthy of Consideration.

Schwartz RA, Suskind RM.

Ivermectin bei Kleinkindern (NEWSBLOG)

Orales Ivermectin bei Kleinkindern <15 kg Körpergewicht und Skabies hat sich in einer retrospektiven Analyse von 30 Fällen als wirksam und sicher erwiesen. Prospektive kontrollierte Studien sind dringend erforderlich.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 Apr 27. http://doi.org/10.1111/jdv.16554

Effectiveness and adverse events of ivermectin treatment for scabies in 30 infant patients: Report from a German single center.

Ständer S, Kirschstein DJ, Kohl-Sobania M, Zillikens D, Ludwig RJ, Anemüller W.

Nicotinsäureamid bei Feldkanzerisierung (NEWSBLOG)

Obwohl sich die meisten aktinischen Keratosen (AK) niemals zu invasiven Plattenepithelkarzinomen (SCC) entwickeln werden, bleiben AKs in der Dermatologie ein Problem, da die meisten SCCs aus bereits bestehenden AKs stammen. Neben Hautschutz kann eine zusätzliche orale Therapie bei Risikio-Patienten eine interessante Option sein, wobei orale Retinoide mit relativ geringer Verträglichkeit und zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sind. Diese Publikation berichtet über den Fall eines Patienten, der über einen langen Zeitraum mit therapieresistenten aktinischen Keratosen nachuntersucht wurde und innerhalb von 4 Monaten dramatisch auf eine orale Nikotinamid-Behandlung (500 mg zweimal täglich) ansprach.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 Apr 20. http://doi.org/10.1111/jdv.16501

Is Nicotinamide a Sustainable Therapy for Resistant Actinic Keratoses?

Paugam C, Dréno B.

CAPE (NEWSBLOG)

Der Begriff CAPE wurde erstmals von Craiglow et al. eingeführt, um eine papulosquamöse Eruption aufgrund von Mutationen in CARD14 bei Patienten zu definieren, die sowohl Merkmale von Psoriasis als auch von Pityriasis rubra pilaris (PRP) aufweisen. Heterozygote Mutationen in CARD14 wurden bei Psoriasis- und PRP-Patienten beschrieben, was darauf hinweist, dass diese Hautkrankheiten Gemeinsamkeiten in der Pathophysiologie aufweisen. Die Publikation beschreibt das therapeutische Ansprechen auf Ustekinumab.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 Apr 29. http://doi.org/10.1111/jdv.16548.

Clinical response to ustekinumab in CARD14-associated papulosquamous eruption (cape) with a new missense mutation in CARD14: A case report and systematic review.

Nieto-Benito LM, Baniandrés-Rodríguez O, Moreno-Torres A, Hernández-Martín A, Torrelo-Fernández A, Campos-Domínguez M.

Guselkumab bei Covid-19 (NEWSBLOG)

Die unten zitierte Publikation liefert den zweiten Fallbericht, der die potenzielle Rolle von IL-23p19-Inhibitoren bei der Bekämpfung des durch SARS-CoV2 ausgelösten „Zytokinsturms“ unterstützt und sich möglicherweise günstig auf die Schwere der Symptome auswirkt.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 May 7. http://doi.org/10.1111/jdv.16590

Improvement of SARS-CoV2 symptoms following Guselkumab injection in a psoriatic patient.

Benhadou F, Del Marmol V.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook