Post-Finasterid-Syndrom (NEWSBLOG)

Kürzlich gab es Berichte über unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die mindestens drei Monate nach Absetzen von Finasterid anhielten, und der Begriff Post-Finasterid-Syndrom wurde geprägt. Es umfasst anhaltende sexuelle, neuropsychiatrische und körperliche Symptome. Bisherige Studien können dieses Syndrom als nosologische Entität weder widerlegen noch bestätigen. Wenn es tatsächlich existiert, scheint es bei anfälligen Personen aufzutreten, selbst wenn kleine Dosen für kurze Zeiträume angesetzt waren; und die Symptome können über lange Zeiträume persistieren. Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten sollte die Verwendung von 5α-Reduktase-Inhibitoren bei Patienten mit Depression, sexueller Dysfunktion oder Infertilität in der Vorgeschichte sorgfältig und individuell bewertet werden.

Quelle:

An Bras Dermatol. 2020 Mar 25:S0365-0596(20)30097-0. http://doi.org/10.1016/j.abd.2020.02.001

Post-finasteride syndrome.

Pereira AFJR, Coelho TOA.

MTX bei LSA (NEWSBLOG)

Diese retrospektive Studie berichtet über weibliche Patienten mit genitalem und extragenitalem therapierefraktärem Lichen sclerosus, die mit MTX behandelt wurden (z. B. wöchentliche 10-mg-Dosen für 3 Monate). Von 28 Fällen mit Lichen sclerosus zeigten mehr als 50% der Patienten nach der Behandlung mit MTX eine anhaltende Besserung.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Apr 29:e13473. http://doi.org/10.1111/dth.13473

Methotrexate for the treatment of recalcitrant genital and extragenital lichen sclerosus: A retrospective series.

Cuellar-Barboza A, Bashyam AM, Ghamrawi RI, Aickara D, Feldman SR, Pichardo RO.

genitaler und extragenitaler LSA (NEWSBLOG)

Genitaler und extragenitaler Lichen sclerosus (LS) weisen ähnliche histopathologische Merkmale auf. Die unten zitierte Studie kam zu dem Schluss, dass der extragenitale LS - jedoch nicht der genitale LS - häufig Elastophagozytose und ein interstitielles granulomatöses Infiltrat aufweist und diese Muster zur Zerstörung elastischer Fasern bei extragenitalem LS beitragen könnten.

Quelle:

J Cutan Pathol. 2020 May 12. http://doi.org/10.1111/cup.13741

Elastophagocytosis and interstitial granulomatous infiltrate are more common in extragenital versus genital lichen sclerosus.

Fancher K, Gardner JM, Shalin SC.

Neues Externum gegen Mollusken (NEWSBLOG)

Ein neues topisches Stickoxid freisetzendes Medikament, SB206 (Berdazimer-Natrium plus Carboxymethylcellulosehydrogel), ist für die Behandlung von Molluscum contagiosum und externen anogenitalen Warzen in Sicht. Die verfügbaren Behandlungen für diese Viruswarzen weisen eine insgesamt geringe Verträglichkeit und Wirksamkeit auf und sind für den Patienten häufig unpraktisch. Stickstoffmonoxid (NO), ein Gas aus freien Radikalen, wird in menschlichen Zellen endogen produziert. In hoher Konzentration neutralisiert NO viele krankheitsverursachende Mikroben.

Quelle:
J Cutan Med Surg. 2020 May 13:1203475420926984. http://doi.org/10.1177/1203475420926984

SB206, a New Topical Nitric Oxide-Releasing Drug on the Horizon for the 

Treatment of Molluscum Contagiosum and External Anogenital Warts.

Belmesk L, Litvinov IV, Netchiporouk E.

Mediodermale Elastolyse nach Granuloma anulare (NEWSBLOG)

Die mediodermale Elastolyse (MDE) ist eine seltene Hauterkrankung, die durch dermalen Elastinverlust gekennzeichnet ist und hauptsächlich kaukasische Frauen zwischen 30 und 50 Jahren betrifft. Die ätiologischen Merkmale der MDE sind noch unbekannt, aber es gibt bemerkenswerte Ähnlichkeiten in der Pathogenese von Granuloma annulare (GA) und MDE. Die folgende Veröffentlichung unterstützt die Ansicht, dass die MDE ein mögliches Endstadium vom GA sein könnte.

Quelle:

JAMA Dermatol. 2020 May 13. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2020.0552.

Middermal Elastolysis-A Possible End Stage of Granuloma Annulare.

van Delft LCJ, Abdul Hamid M, van Leersum FS.

Psoriasis inversa und Erythrasma (NEWSBLOG)

Die inverse Psoriasis ist durch erythematöse, nicht schuppende Plaques in intertriginösen Regionen gekennzeichnet. In ähnlicher Weise imponiert ein Erythrasma, eine oberflächliche Hautinfektion, die durch Corynebacterium minutissimum verursacht wird, auch mit rotbraunen Läsionen in Hautfalten, was die Unterscheidung zwischen Psoriasis und Erythrasma schwierig macht. Bisher haben keine Studien untersucht, ob diese beiden klinisch ähnlichen Hauterkrankungen gleichzeitig auftreten können. In der unten zitierten Studie zeigte etwas mehr als die Hälfte (56,6%) der Patienten mit inversen Psoriasis-Plaques Hinweise auf eine Besiedlung mit C. minutissimum unter Verwendung einer Standard-Wood-Lampe zur Visualisierung von Porphyrinen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der klinische Verdacht auf C. minutissimum bei Patienten mit inverser Psoriasis aufgrund des Potenzials des Bakteriums, psoriatische Läsionen auszulösen oder zu verschlimmern, hoch sein sollte.

Quelle:

J Clin Aesthet Dermatol. 2020 Mar;13(3):12-14. 

High Prevalence of Erythrasma in Patients with Inverse Psoriasis: A Cross-sectional Study.

Janeczek M, Kozel Z, Bhasin R, Tao J, Eilers D, Swan J.

Neue Therapie für Notalgia paraesthetica (NEWSBLOG)

In dieser Fallserie mit 5 Patienten wurde Triamcinolonacetonidlösung alle 3 Wochen für maximal vier Behandlungen intradermal (10 mg/ml; 0,1 ml/cm²) injiziert. Nach der Behandlung variierte die Reduktion des Juckreizes zwischen 33% und 100% (basierend auf einer kombinierten numerischen und visuellen Analogskala).

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Apr 27:e13462. http://doi.org/10.1111/dth.13462

Intralesional triamcinolone acetonide in notalgia paresthetica: Treatment outcomes in five patients.

Özcan D, Seçkin D, Kibaroğlu S, Bernhard JD.

eruptive blaue Nävi (NEWSBLOG)

Eine seltene Differenzialdiagnose zu kutanen Melanommetastasen: eruptive blaue Nävi.

Quelle :

Dermatol Pract Concept. 2020 Apr 3;10(2):e2020041. http://doi.org/10.5826/dpc.1002a41

Eruptive Blue Nevi: A Rare Phenomenon Diagnosed With the Aid of Dermoscopy.

Klapholz L, Ramot Y.

Effloreszenzen u. Symptome beim Sweet-Syndrom (NEWSBLOG)

In Westchina wurde eine retrospektive Studie mit 25 Patienten durchgeführt, bei denen zwischen 2009 und 2019 das Sweet-Syndrom diagnostiziert wurde. Knötchen waren die häufigste Effloreszenz (48%), wobei hauptsächlich die unteren Extremitäten betroffen waren (52%). Läsionale Schmerzen wurden als häufigstes Symptom identifiziert (88%), gefolgt von Fieber (76%) und Husten (44%). Unter den Patienten zeigten 52% die klassische Form, 48% zeigten die malignomassoziierte Form und 4% zeigten eine medikamenteninduzierte Form. Die akute myeloische Leukämie war die häufigste Krebsform, die bei 5 von 12 Patienten (41,6%) beobachtet wurde. Das Vorliegen einer Anämie war mit einem Malignom assoziiert.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 May 14:e13588. http://doi.org/10.1111/dth.13588.

Sweet syndrome associated with malignancies: A retrospective analysis of 25 patients from West China hospital.

Dan H, Yanmei L, Yue X, Xian J.

Kombinationstherapie bei Pseudolymphom (NEWSBLOG)

Die klinischen Manifestationen des kutanen Pseudolymphoms variieren aufgrund von Unterschieden in der Pathogenese; dementsprechend wurde bislang keine spezifische Behandlung identifiziert. Dieser Fallbericht beschreibt ein kutanes Pseudolymphom an der Nase, das erfolgreich mit einer Kombination aus intraläsionalem Interferon alpha-1b und Betamethason (Betamethason-Natriumphosphat und Betamethason-Dipropionat) behandelt wurde.

Quelle:

Dermatol Ther. 2020 Apr 16:e13410. http://doi.org/10.1111/dth.13410.

A case of cutaneous pseudolymphoma with a distinctive appearance treated 

successfully by intralesional interferon alpha-1b and corticosteroids.

Zeng SH, Chen SY, Tang XY, Wang L.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook