Bowen, Morbus (BD)
Syn: Bowen's disease
Histr: John Templeton Bowen (1857-1941), Dermatologe aus Boston
Def: intraepitheliales Carcinoma in situ mit möglichem Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom, wobei der M. Bowen der Genitalschleimhaut als Erythroplasie Queyrat bezeichnet wird
Ät: - chronische kumulative Sonnenlichtexposition
- Arsen (ist als kanzerogene Noxe bekannt)
Note: Bedeutung auch bei Basalzellkarzinom und Spinaliom
- HPV (insbesondere Serotyp 8 + 16)
Bed: - Erythroplasie Queyrat
Lit: J Invest Dermatol 2000; 115: 396-401
- Morbus Bowen der Hände
Lit: Ann Dermatol Venereol 1999; 126: 808-12
Hyp: ggf. Autoinokulation durch Kratzen bei gleichzeitigem Vorliegen genitaler Hautveränderungen
KL: - Morbus Bowen
Titel (1/2): Morbus Bowen, HalsAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, HalsAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Morbus Bowen, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Morbus Bowen, Rücken, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, Rücken, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Morbus Bowen, WadeAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, WadeAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Morbus Bowen, UnterschenkelAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, UnterschenkelAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Morbus Bowen, Unterschenkel, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, Unterschenkel, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Bef: bis mehrere Zentimeter große, scharf begrenzte, leicht erhabene, rotbräunliche Hautveränderungen mit variabler Schuppung (z. T. psoriasiformes oder ekzemartiges Bild)
12Titel (1/12): Morbus Bowen, OberkopfAutor (1/12): Thomas BrinkmeierInstitut (1/12): Hautärzte am MarktOrt (1/12): DortmundTitel (2/12): Morbus Bowen, OhrhelixAutor (2/12): Thomas BrinkmeierInstitut (2/12): Hautärzte am MarktOrt (2/12): DortmundTitel (3/12): Morbus Bowen, WangeAutor (3/12): Sören RabenhorstInstitut (3/12): Hautärzte am MarktOrt (3/12): DortmundTitel (4/12): Morbus Bowen, vordere HalspartieAutor (4/12): Thomas BrinkmeierInstitut (4/12): Hautärzte am MarktOrt (4/12): DortmundTitel (5/12): Morbus Bowen, EllbogenAutor (5/12): Sören RabenhorstInstitut (5/12): Hautärzte am MarktOrt (5/12): DortmundTitel (6/12): Morbus Bowen, BrustregionAutor (6/12): Thomas BrinkmeierInstitut (6/12): Hautärzte am MarktOrt (6/12): DortmundTitel (7/12): Morbus Bowen, Brustregion, Fall 2Autor (7/12): Thomas BrinkmeierInstitut (7/12): Hautärzte am MarktOrt (7/12): DortmundTitel (8/12): Morbus Bowen, Brustregion, Fall 3Autor (8/12): Thomas BrinkmeierInstitut (8/12): Hautärzte am MarktOrt (8/12): DortmundTitel (9/12): Morbus Bowen, Nasenspitze, Kollision mit Verruca vulgarisAutor (9/12): Thomas BrinkmeierInstitut (9/12): Hautärzte am MarktOrt (9/12): DortmundTitel (10/12): Morbus Bowen, retroaurikulärAutor (10/12): Thomas BrinkmeierInstitut (10/12): Hautärzte am MarktOrt (10/12): DortmundTitel (11/12): Morbus Bowen, Rima aniAutor (11/12): Thomas BrinkmeierInstitut (11/12): Hautärzte am MarktOrt (11/12): DortmundTitel (12/12): Morbus Bowen, pigmentiert, OberschenkelAutor (12/12): Thomas BrinkmeierInstitut (12/12): Hautärzte am MarktOrt (12/12): Dortmund
Lok: keine Prädilektionsstelle
CV: kann auch an Händen und Füßen
Titel (1/2): Morbus Bowen, FußrückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Morbus Bowen, FußrückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund bzw. Finger und Zehen auftreten
4Titel (1/4): Morbus Bowen, FingerendgliedAutor (1/4): Thomas BrinkmeierInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): Morbus Bowen, Fingerendglied, Abb. 2Autor (2/4): Volker KingreenInstitut (2/4): Dermatologie in Praxis und KlinikOrt (2/4): HagenTitel (3/4): Morbus Bowen, Mittelfinger, Abb. 3Autor (3/4): Volker KingreenInstitut (3/4): Dermatologie in Praxis und KlinikOrt (3/4): HagenTitel (4/4): Morbus Bowen, Fingergrundglied, Abb. 4Autor (4/4): Thomas BrinkmeierInstitut (4/4): Hautärzte am MarktOrt (4/4): Dortmund
Note: Bei singulären, rötlichen, schuppenden Flecken an den Unterschenkeln älterer Frauen handelt es sich meist um M. Bowen
DD: Psoriasis, Tinea, Ekzem
- Erythroplasie Queyrat
Bef: rötlich glänzende, samtartige, scharf begrenzte Läsion der Genitalschleimhaut
ALM: rötlich-bräunlicher Plaque, oft weißliche Schuppung / Hyperkeratose
Titel: Morbus Bowen, hyperkeratotischAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund , pathognomonisch meist linienartig angeordnete Punkt- oder Knäuelgefäße
6Titel (1/6): Morbus Bowen, HandrückenAutor (1/6): Thomas BrinkmeierInstitut (1/6): Hautärzte am MarktOrt (1/6): DortmundTitel (2/6): Morbus Bowen, Fußknöchel, Abb. 2Autor (2/6): Thomas BrinkmeierInstitut (2/6): Hautärzte am MarktOrt (2/6): DortmundTitel (3/6): Morbus Bowen, Handrücken, Abb. 3Autor (3/6): Thomas BrinkmeierInstitut (3/6): Hautärzte am MarktOrt (3/6): DortmundTitel (4/6): Morbus Bowen, periungual, Abb. 4Autor (4/6): Thomas BrinkmeierInstitut (4/6): Hautärzte am MarktOrt (4/6): DortmundTitel (5/6): Morbus Bowen, Hals, Abb. 5Autor (5/6): Thomas BrinkmeierInstitut (5/6): Hautärzte am MarktOrt (5/6): DortmundTitel (6/6): Morbus Bowen, Wange, Abb. 6Autor (6/6): Thomas BrinkmeierInstitut (6/6): Hautärzte am MarktOrt (6/6): Dortmund , ggf. pigmentiert
2Titel (1/2): Morbus Bowen, pigmentiert, OberkopfAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Morbus Bowen, pigmentiert, Oberkopf, Abb. 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
DD: Reizakanthom
3Titel (1/3): ReizakanthomAutor (1/3): Thomas BrinkmeierInstitut (1/3): Hautärzte am MarktOrt (1/3): DortmundTitel (2/3): Reizakanthom, Abb. 2Autor (2/3): Thomas BrinkmeierInstitut (2/3): Hautärzte am MarktOrt (2/3): DortmundTitel (3/3): Reizakanthom durch Silbernitrat, Abb. 3Autor (3/3): Thomas BrinkmeierInstitut (3/3): Hautärzte am MarktOrt (3/3): Dortmund
Hi: - Hyperkeratose und Parakeratose
- Akanthose
- Dysplasie in allen Schichten der Epidermis (CIS) mit Ausnahme des Stratum basale
Titel: typischer Morbus Bowen Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
Bef: ausgeprägte Zell- und Kernpolymorphie, z. T. mit Mitosen
- Borst-Jadassohn-Phänomen
Vork: fakultativ
Def: Auftreten von scharf begrenzten, rundlichen Nestern mit dysplastischen Zellen innerhalb der akanthotischen Epidermis
- Eulenaugenzellen
Def: stark vergrößerte Zelle mit im Kern gelegenen, zentralen, basophilen Einschlusskörperchen und hellem Hof
Note: klassischerweise bei generalisierter Zytomegalie im Urin- und Speichelsediment
- bandförmiges Rundzellinfiltrat im Stratum papillare, z. T. mit solarer Elastose
- intraepidermales Neutrophileninfiltrat (nur bei Erythroplasie)
So: - Klarzell-Variante des Morbus Bowen
Vork: selten
Lit:
Titel: Morbus Bowen, Klarzell-Sonderform, Ann Dermatol, 2017 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- pigmentierter Morbus Bowen
Titel (1/2): pigmentierter Morbus Bowen, OberschenkelAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): pigmentierter Morbus Bowen, OberschenkelAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
RCM: kantige dermale Papillen als helle Ringe
Titel: pigmentierter Morbus Bowen im Genitalbereich ©
Lit: aus: Rocco T, Ventura A, Ciciarelli V, Fargnoli MC. Pigmented lesions with unusual penile localisation: Usefulness of reflectance confocal microscopy - Report of 2 cases. Australas J Dermatol. 2021 Aug;62(3):e456-e458. http://doi.org/10.1111/ajd.13615
So: selten mit "starburst pattern" (ähnlich dem pigmentierten Spindelzellnävus Reed oder auch Melanom)
Lit: -
Titel: Pigmented Bowen's disease, JAAD Case Rep, 2024 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: pigmentierter Morbus Bowen, Dermatol Pract Concept, 2016 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: pigmentierter Morbus Bowen, Dermatol Res Pract, 2010 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Dermatol Surg. 2004 Apr;30(4 Pt 1):541-4. http://doi.org/10.1111/j.1524-4725.2004.30173.x
- J Cutan Med Surg. 2009 Nov-Dec;13(6):326-9. http://doi.org/10.2310/7750.2009.08069
- Dermatol Pract Concept. 2020 Oct 26;10(4):e2020079. http://doi.org/10.5826/dpc.1004a79
- pagetoider Morbus Bowen
Engl: pagetoid squamous cell carcinoma in situ, pagetoid Bowen´s disease
DD: extramammärer Morbus Paget, Melanoma in situ
Hi: Typisch ist das sog. "eyeliner sign", eine Linie normaler basaler Keratinozyten unter atypischen pagetoiden Keratinozyten
Titel: pagetoider Morbus Bowen Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
Lit: Ann Dermatol. 2018 Apr;30(2):218-221. http://doi.org/10.5021/ad.2018.30.2.218
So: Kollision pagetoider Morbus Bowen mit Hidroacanthoma simplex
2Titel (1/2): Kollision pagetoider Morbus Bowen und Hidroacanthoma simplexAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Kollision pagetoider Morbus Bowen und Hidroacanthoma simplex, Abb. 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
- verruköser Morbus Bowen
Syn: verruciformer Morbus Bowen
Engl: verrucous Bowen´s disease
Hi:
Titel: verruköser Morbus Bowen über arterieller Mediasklerose Mönckeberg Autor: Johannes Köhler Institut: Hautarztpraxis und Dermatopathologie Ort: Rentwertshausen (Grabfeld) Jahr: 2025 Kommentar:
4Titel (1/4): verruköser Morbus Bowen, Abb. 1Autor (1/4): Johannes KöhlerInstitut (1/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/4): SuhlTitel (2/4): verruköser Morbus Bowen, Abb. 2Autor (2/4): Johannes KöhlerInstitut (2/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/4): SuhlTitel (3/4): verruköser Morbus Bowen, Abb. 3Autor (3/4): Johannes KöhlerInstitut (3/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/4): SuhlTitel (4/4): verruköser Morbus Bowen, Abb. 4Autor (4/4): Johannes KöhlerInstitut (4/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/4): Suhl
4Titel (1/4): verruköser Morbus Bowen, Fall 2, Abb. 1Autor (1/4): Johannes KöhlerInstitut (1/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/4): SuhlTitel (2/4): verruköser Morbus Bowen, Fall 2, Abb. 2Autor (2/4): Johannes KöhlerInstitut (2/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/4): SuhlTitel (3/4): verruköser Morbus Bowen, Fall 2, Abb. 3Autor (3/4): Johannes KöhlerInstitut (3/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/4): SuhlTitel (4/4): verruköser Morbus Bowen, Fall 2, Abb. 4Autor (4/4): Johannes KöhlerInstitut (4/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/4): Suhl
- subungualer Morbus Bowen
Hi:
4Titel (1/4): Morbus Bowen, subungual, Abb. 1Autor (1/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/4): WesterstedeTitel (2/4): Morbus Bowen, subungual, Abb. 2Autor (2/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/4): WesterstedeTitel (3/4): Morbus Bowen, subungual, Abb. 3Autor (3/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/4): WesterstedeTitel (4/4): Morbus Bowen, subungual, Abb. 4Autor (4/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/4): Westerstede
- interdigitaler Morbus Bowen
Lit: JAAD Case Rep. 2020 May 17;6(7):666-668
PT: CR (Erstbeschreibung beim Kind)
- perianaler Morbus Bowen
IHC: - Ki-67
Lit: Am J Dermatopathol 2004; 26: 22-6
Erg: Anfärbung in Kernen über die gesamte Breite der Epidermis
- Lumican positiv (i. G. zu aktinischen Keratosen)
Lit: Am J Dermatopathol. 2013 May 28. [Epub ahead of print] (Japan)
Lab: ggf. PCR mit Serotypisierung von HPV
Kopl: rel. häufig Progress zum invasiven Plattenepithelkarzinom bzw. Bowen-Karzinom (ca. 10% d. F.)
Titel (1/2): Bowen-Karzinom, LeisteAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Bowen-Karzinom, LeisteAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Bowen-Karzinom, OhrhelixAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Bowen-Karzinom, OhrhelixAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
6Titel (1/6): Bowen-Karzinom, OberkopfAutor (1/6): Thomas BrinkmeierInstitut (1/6): Hautärzte am MarktOrt (1/6): DortmundTitel (2/6): Bowen-Karzinom, OhrAutor (2/6): Thomas BrinkmeierInstitut (2/6): Hautärzte am MarktOrt (2/6): DortmundTitel (3/6): Bowen-Karzinom, HalsAutor (3/6): Thomas BrinkmeierInstitut (3/6): Hautärzte am MarktOrt (3/6): DortmundTitel (4/6): Bowen-Karzinom, UnterarmAutor (4/6): Thomas BrinkmeierInstitut (4/6): Hautärzte am MarktOrt (4/6): DortmundTitel (5/6): Bowen-Karzinom, WangeAutor (5/6): Volker KingreenInstitut (5/6): Dermatologie in Praxis und KlinikOrt (5/6): HagenTitel (6/6): Bowen-Karzinom, PenisAutor (6/6): Volker KingreenInstitut (6/6): Dermatologie in Praxis und KlinikOrt (6/6): Hagen
Hi:
Titel: Bowenkarzinom, Scan 1 Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2020 Kommentar:
Titel: Bowenkarzinom, Scan 2 Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
4Titel (1/4): Bowenkarzinom, Abb. 1Autor (1/4): Johannes KöhlerInstitut (1/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/4): SuhlTitel (2/4): Bowenkarzinom, Abb. 2Autor (2/4): Johannes KöhlerInstitut (2/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/4): SuhlTitel (3/4): Bowenkarzinom, Abb. 3Autor (3/4): Johannes KöhlerInstitut (3/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/4): SuhlTitel (4/4): Bowenkarzinom, Abb. 4Autor (4/4): Johannes KöhlerInstitut (4/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/4): Suhl
4Titel (1/4): Bowenkarzinom mit atypischen Mitosen, Abb. 1Autor (1/4): Johannes KöhlerInstitut (1/4): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/4): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/4): Bowenkarzinom mit atypischen Mitosen, Abb. 2Autor (2/4): Johannes KöhlerInstitut (2/4): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/4): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/4): Bowenkarzinom mit atypischen Mitosen, Abb. 3Autor (3/4): Johannes KöhlerInstitut (3/4): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/4): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/4): Bowenkarzinom mit atypischen Mitosen, Abb. 4Autor (4/4): Johannes KöhlerInstitut (4/4): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/4): Rentwertshausen (Grabfeld)
4Titel (1/4): Bowenkarzinom, Fall 2, Abb. 1Autor (1/4): Johannes KöhlerInstitut (1/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/4): SuhlTitel (2/4): Bowenkarzinom, Fall 2, Abb. 2Autor (2/4): Johannes KöhlerInstitut (2/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/4): SuhlTitel (3/4): Bowenkarzinom, Fall 2, Abb. 3Autor (3/4): Johannes KöhlerInstitut (3/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/4): SuhlTitel (4/4): Bowenkarzinom, Fall 2, Abb. 4Autor (4/4): Johannes KöhlerInstitut (4/4): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/4): Suhl
7Titel (1/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 1Autor (1/7): Johannes KöhlerInstitut (1/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/7): SuhlTitel (2/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 2Autor (2/7): Johannes KöhlerInstitut (2/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/7): SuhlTitel (3/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 3Autor (3/7): Johannes KöhlerInstitut (3/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/7): SuhlTitel (4/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 4Autor (4/7): Johannes KöhlerInstitut (4/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/7): SuhlTitel (5/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 5Autor (5/7): Johannes KöhlerInstitut (5/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/7): SuhlTitel (6/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 6Autor (6/7): Johannes KöhlerInstitut (6/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (6/7): SuhlTitel (7/7): verruköses Bowenkarzinom, Abb. 7Autor (7/7): Johannes KöhlerInstitut (7/7): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (7/7): Suhl
Th: - physikalische Verfahren
Meth: - Exzision
Bed: GS
- Kryotherapie
- Kürettage
- Photodynamische Therapie
Titel: Morbus Bowen, PDT, Ann Dermatol, 2015 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
EbM: multiple RCT
Co: Fraxel-Laserung
Titel: Morbus Bowen, PDT nach Fraxel-Laserung, Ann Dermatol, 2013 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Ind: - auch bei periungualem Befall möglich
Lit: Pediatr Dermatol. 2016 Jan 14. http://doi.org/10.1111/pde.12753 (Korea)
PT: CR (Pat. von 12 J.)
- auch bei Erythroplasie möglich
Lit: Dermatol Reports. 2020 Jun 25;12(1):8566. http://doi.org/10.4081/dr.2020.8566
- Laserablation
Mat: CO2-Laser
- Radiatio
Meth: Röntgenweichstrahltechnik
Co: Zirkumzision (im Sinne einer Milieusanierung)
Ind: Befall der Glans penis
- Lokaltherapie
Stoff: - 5-Fluorouracil (5-FU)
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Co: Erbium:YAG-Laservorbehandlung
Lit: Dermatol Surg 2004; 30: 441-5
PT: CR (mit intraindividueller Kontrolle)
Wirk: Ablation des Stratum corneum für bessere Penetration des 5-FU
Erg: schnelleres Ansprechen auf 5-FU und kürzere Behandlungszeit
Appl: 1x/Tag dünn mit Okklusion bis zum Auftreten einer Erosion
Bed: 5-FU soll der PDT unterlegen sein
Lit: Br J Dermatol 2003; 148: 539-43
- Imiquimod
Co: Vorbehandlung mit topischen Glukokortikoiden zur Effektivitätssteigerung
Lit: Br J Dermatol. 2016 Aug 20. http://doi.org/10.1111/bjd.14996 (Japan)
Meth: Clobetasolproprionat 0,05% läsional 2x/Tag für 2 Wochen vor der Imiquimod-Behandlung
Wirk: Reduktion von Foxp3
regulatorischen T-Zellen (Treg)
- Tirbanibulin 1% Salbe
Lit: Clin Exp Dermatol. 2023 Jul 10:llad231. http://doi.org/10.1093/ced/llad231
- Cidofovir
Lit: Br J Dermatol 2002; 147: 399-400
PT: CR
Ind: Erythroplasie Queyrat der Glans penis
- Ingenolmebutat
Titel: Ingenolmebutat bei Morbus Bowen, Ann Dermatol, 2017 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Lit: Hautarzt. 2014 Oct;65(10):848-50 (Düsseldorf), J Dermatol. 2015 Sep;42(9):920-1 (Korea), Dermatology. 2016;232 Suppl 1:14-6 (Schweiz), Dermatology. 2016;232 Suppl 1:9-13 (Schweiz), Dermatology. 2016;232 Suppl 1:17-9 (Schweiz), Dermatol Ther. 2016 Jul;29(4):236-9 (Spanien)
Note: auch für die Erythroplasie beschrieben
Lit: G Ital Dermatol Venereol. 2019 Dec 4. http://doi.org/10.23736/S0392-0488.19.06371-5