Pagetoide Dyskeratose
Engl: pagetoid dyskeratosis
Def: pathologischer Zufallsbefund mutmaßlich beschleunigter Keratinisierung/Verhornung, dem verschiedene Hautveränderungen zugrunde liegen können (z.B. melanozytäre Nävi, weiche Fibrome, Angiokeratome u.v.a.m.)
Histr: Der initiale Verdacht auf ein Artefakt wurde erstmals durch Tschen et al. in Zweifel gezogen, der eine vorzeitige Keratinisierung postuliert.
Hi: vergrößerte Keratinozyten mit pyknotischem Nukleus, der von einem hellen Hof bzw. blass-eosinophilem Zytoplasma umgeben wird
5Titel (1/5): Fibrom mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 1Autor (1/5): Johannes KöhlerInstitut (1/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/5): SuhlTitel (2/5): Fibrom mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 2Autor (2/5): Johannes KöhlerInstitut (2/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/5): SuhlTitel (3/5): Fibrom mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 3Autor (3/5): Johannes KöhlerInstitut (3/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/5): SuhlTitel (4/5): Fibrom mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 4Autor (4/5): Johannes KöhlerInstitut (4/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/5): SuhlTitel (5/5): Fibrom mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 5Autor (5/5): Johannes KöhlerInstitut (5/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/5): Suhl
3Titel (1/3): Zyste mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 1Autor (1/3): Johannes KöhlerInstitut (1/3): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/3): SuhlTitel (2/3): Zyste mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 2Autor (2/3): Johannes KöhlerInstitut (2/3): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/3): SuhlTitel (3/3): Zyste mit pagetoider Dyskeratose, Abb. 3Autor (3/3): Johannes KöhlerInstitut (3/3): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/3): Suhl
Vork: in ca. 2% der kutanen Gewebsproben nachweisbar
Lok: Kopf, Nacken und Rumpf sind Prädilektionsstellen
TF: Reibung/Friktion bzw. mechanisches Trauma werden als Auslöser diskutiert
DD: Morbus Paget, extramammärer Morbus Paget, pagetoides In situ-Platttenepithelkarzinom, superfiziell spreitendes Melanom mit pagetoiden Nestern, epidermotrope Metastasen, Koilozyten durch HPV, Toker-Zellen in der Epidermis der Vulva oder Brustdrüse