Pseudolymphom
Def: relativ häufige benigne lymphoproliferative Infiltrate der Haut, die klinisch und histologisch einem kutanen Lymphom ähneln können
5Titel (1/5): Pseudolymphom, Rücken, Abb. 1Autor (1/5): Sören RabenhorstInstitut (1/5): Hautärzte am MarktOrt (1/5): DortmundTitel (2/5): Pseudolymphom, Rücken, Abb. 2Autor (2/5): Thomas BrinkmeierInstitut (2/5): Hautärzte am MarktOrt (2/5): DortmundTitel (3/5): Pseudolymphom, retroaurikulär, Abb. 3Autor (3/5): Thomas BrinkmeierInstitut (3/5): Hautärzte am MarktOrt (3/5): DortmundTitel (4/5): Pseudolymphom, Rücken, Abb. 4Autor (4/5): Thomas BrinkmeierInstitut (4/5): Hautärzte am MarktOrt (4/5): DortmundTitel (5/5): Pseudolymphom, Brust, Abb. 5Autor (5/5): Thomas BrinkmeierInstitut (5/5): Hautärzte am MarktOrt (5/5): Dortmund
5Titel (1/5): Pseudolymphom, Abb. 1Autor (1/5): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/5): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/5): WesterstedeTitel (2/5): Pseudolymphom, Abb. 2Autor (2/5): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/5): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/5): WesterstedeTitel (3/5): Pseudolymphom, Abb. 3Autor (3/5): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/5): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/5): WesterstedeTitel (4/5): Pseudolymphom, Abb. 4Autor (4/5): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/5): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/5): WesterstedeTitel (5/5): Pseudolymphom, Abb. 5Autor (5/5): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (5/5): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (5/5): Westerstede
Etlg: - follikuläre B-Zell-Pseudolymphome
Pa: Ausbildung von Keimzentren
Bsp: Lymphadenosis cutis benigna (Borreliose)
- nichtfollikuläre B-Zell-Pseudolymphome
Pa: keine Keimzentren
Bsp: Insektenstichreaktion (persistierend)
- noduläre T-Zell-Pseudolymphome
Titel (1/2): T-Zell-PseudolymphomAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): T-Zell-PseudolymphomAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Pa: T-zelluläre Infiltrate überwiegen
Bsp: lymphozytische Infiltration Jessner-Kanof
So: - pseudolymphomatöse Tätowierungsreaktion
Engl: pseudolymphomatous tattoo reaction
TF: meist rotes Tätowierungspigment
Hi:
7Titel (1/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 1Autor (1/7): Johannes KöhlerInstitut (1/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 2Autor (2/7): Johannes KöhlerInstitut (2/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 3Autor (3/7): Johannes KöhlerInstitut (3/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 4Autor (4/7): Johannes KöhlerInstitut (4/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 5Autor (5/7): Johannes KöhlerInstitut (5/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 6Autor (6/7): Johannes KöhlerInstitut (6/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/7): pseudolymphomatöse Tattooreaktion, Abb. 7Autor (7/7): Johannes KöhlerInstitut (7/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/7): Rentwertshausen (Grabfeld)
KL:
Titel: pseudolymphomatöse Tattooreaktion auf rotes PigmentAutor: Johannes KöhlerInstitut: Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt: Rentwertshausen (Grabfeld)
Lit: Case Rep Dermatol. 2018 Jun 14;10(2):162-168. http://doi.org/10.1159/000489875
- pseudolymphomatöse Follikulitis
Lit: Acta Derm Venereol. 2024 Sep 18;104:adv41199. http://doi.org/10.2340/actadv.v104.41199
Lit:
Titel: Lymphocytic infiltration, Dermatopathology (Basel), 2021 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: T-Zell-Pseudolymphom, An Bras Dermatol, 2021 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
DD: B-Zell-Pseudolymphom vs. B-Zell-Lymphom
- B-Zell-Pseudolymphom
Vork: Kinder und Erwachsene
Ät: Infekte (Borrelien), Insektenstiche
HV: meist solitär
Hi: - symmetrische Architektur mit rel. scharfer Begrenzung
- höchste Infiltratdichte im Korium ("top heavy") ohne periadnexielle Betonung
- häufige Ausbildung von Keimzentrum mit breitem Randwall
- polymorphes Infiltrat
- rel. häufig Eosinophile
- hohe Vaskularisation
- keine nekrotischen Bezirke
IHC: - keine monoklonale Leichtkettenrestriktion
- hoher Nachweis der Proliferationsmarker Ki67/MIB-1
PCR: - kein TCR-Rearrangement
- B-Zell-Lymphom
Vork: Erwachsene
Ät: unbekannt
HV: meist multipel
Hi: - asymmetrische Architektur mit rel. unscharfer Begrenzung
- höchste Infiltratdichte tief dermal ("bottom heavy") mit periadnexieller Betonung
- seltene Ausbildung von Keimzentren mit dünnem Randwall
- monomorphes Infiltrat
- selten Eosinophile
- normale Vaskularisation
- ggf. nekrotische Areale
IHC: - monoklonale Leichtkettenrestriktion
- reduzierter Nachweis der Proliferationsmarker Ki67/MIB-1
PCR: TCR-Rearrangement
So: pseudolymphomatoide Follikulitis
Engl: pseudolymphomatous folliculitis
Lit: Dermatol Online J. 2020 May 15;26(5):13030/qt85t3f8nw
Th: - Ausschalten potentieller Trigger
Bsp: Medikation umsetzen
- Glukokortikoide (topisch, intraläsional oder oral)
- Antibiotika (insbes. Doxycyclin)
- Imiquimod 5% Creme
Lit: Acta Derm Venereol. 2013 Nov 8. http://doi.org/10.2340/00015555-1730 (Dänemark)
- Interferon alpha-1b intraläsional
Lit: Dermatol Ther. 2020 Apr 16:e13410. http://doi.org/10.1111/dth.13410
Co: Betamethason
- UV-Therapie (z. B. PUVA, SUP)
- Photodynamische Therapie (PDT)
Lit: G Ital Dermatol Venereol. 2020 Feb 5. http://doi.org/10.23736/S0392-0488.19.06337-5
- Radiatio
Meth: v. a. schnelle Elektronen
Bed: Ultima Ratio