Chondroides Syringom
Engl: chondroid syringoma, mixed tumor of the skin
Syn: Mischtumor der Haut
Def: gutartiger Adnextumor mit chondroiden Zügen; oft neben ekkriner auch apokrine Differenzierung
Histr: Erstbeschreibung durch Hirsch und Helwig im Jahre 1961
KL: 0,5-3,0 cm große, derbe, verschiebliche kutan-subkutane Knoten
Lok: Kopfbereich, seltener Genitalregion oder subungual
Kopl: extrem selten maligne Entartung möglich
Hi: - tubuläre und zystische Anteile, bei apokrinen Tumoren meist mit elongierten und verzweigten tubulären Strukturen und Drüsenendstücken mit erkennbarer Sekretion
Titel: Apokriner Mischtumor der Haut Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
Titel: Apokriner Mischtumor der Haut, Scan 2 Autor: Johannes Köhler Institut: Hautarztpraxis und Dermatopathologie Ort: Rentwertshausen (Grabfeld) Jahr: 2023 Kommentar:
Titel: Ekkriner Mischtumor der Haut Autor: Autor Institut: Institut Ort: Ort Jahr: Jahr Kommentar: Bildunterschrift
7Titel (1/7): chondroides Syringom, Abb. 1Autor (1/7): Johannes KöhlerInstitut (1/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/7): chondroides Syringom, Abb. 2Autor (2/7): Johannes KöhlerInstitut (2/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/7): chondroides Syringom, Abb. 3Autor (3/7): Johannes KöhlerInstitut (3/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/7): chondroides Syringom, Abb. 4Autor (4/7): Johannes KöhlerInstitut (4/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/7): chondroides Syringom, Abb. 5Autor (5/7): Johannes KöhlerInstitut (5/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/7): chondroides Syringom, Abb. 6Autor (6/7): Johannes KöhlerInstitut (6/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/7): chondroides Syringom, Abb. 7Autor (7/7): Johannes KöhlerInstitut (7/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/7): Rentwertshausen (Grabfeld)
Note: Apokrine Drüsen münden oberhalb der Talgdrüsen in den Haarfollikel - manchmal auch direkt in die Epidermis; ekkrine Drüsen bilden dagegen in der Epidermis ein sog. Akrosyringium.
- amorphes, knorpelähnliches Material
IHC: - meist positiv für Pan-Cytokeratin, Vimentin, S-100, p53, Gross cystic disease fluid protein 15 (GCDFP-15)
- Drüsenlumina positiv für CEA und EMA
- Das dünne Myoepithel um apokrine und ekkrine Drüsen ist positiv für Aktin, p63 und Calponin.
Lit: Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2024 Jul 26:1-3. http://doi.org/10.25259/IJDVL_594_2024
Th: Exzision