Multizentrische Retikulohistiozytose
Syn: Lipoiddermatoarthritis
Engl: Lipoid dermato-arthritis
Def: Nicht-Langerhans-Zell-Histiozytose
Vork: meist Frauen mittleren Alters
KL: - Haut
Bef: ein bis mehrere Zentimeter große, derbe, hautfarbene Knoten
Lok: Prädilektionsstellen sind Hände (über den Gelenken) und Gesicht (Lippen, Ohren, Naseneingang)
- Schleimhaut
Bef: Papeln an Mund- und Nasenschleimhaut
- Skelett
Bef: Arthritis durch Befall der Synovia mit Arrosion von Knorpel und Knochen
- Lunge
Bef: Pleuritis
- Muskulatur und Herz
Lab: BSG erhöht, Fieber, RF negativ
Hi: - lipidhaltige (PAS-positives Zytoplasma), in der HE-Färbung an Milchglas bzw. Mattglas erinnernde, teils multinukleäre Histiozyten
4Titel (1/4): Retikulohistiozytom, Abb. 1Autor (1/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/4): WesterstedeTitel (2/4): Retikulohistiozytom, Abb. 2Autor (2/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/4): WesterstedeTitel (3/4): Retikulohistiozytom, Abb. 3Autor (3/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/4): WesterstedeTitel (4/4): Retikulohistiozytom, Abb. 4Autor (4/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/4): Westerstede
8Titel (1/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 1Autor (1/8): Johannes KöhlerInstitut (1/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 2Autor (2/8): Johannes KöhlerInstitut (2/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 3Autor (3/8): Johannes KöhlerInstitut (3/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 4Autor (4/8): Johannes KöhlerInstitut (4/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 5Autor (5/8): Johannes KöhlerInstitut (5/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 6Autor (6/8): Johannes KöhlerInstitut (6/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 7Autor (7/8): Johannes KöhlerInstitut (7/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (8/8): Retikulohistiozytom, Fall 2, Abb. 8Autor (8/8): Johannes KöhlerInstitut (8/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (8/8): Rentwertshausen (Grabfeld)
Merk: Milchglas-Histiozyten
Engl: giant cells with ground-glass eosinophilic cytoplasm
- granulomatöse Gewebsreaktion
- Fibrose im Endstadium
Prog: schubweiser Verlauf über mehrere Jahre, dann spontane Symptomfreiheit; Residualzustand: schwere Gelenkdestruktionen, Facies leonina
Ass: Malignome
Note: Die multizentrische Retikulohistiozytose gilt als fakultativ paraneoplastische Dermatose
Bsp: Mammakarzinom, Zervixkarzinom, Kolonkarzinom, urologische Malignome
DD: Histiozytome, generalisierte eruptive
Lit: -
Titel: multizentrische Retikulohistiozytose, Cureus, 2017 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Multizentrische Retikulohistiozytose, BMC Dermatol, 2018 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- JAAD Case Rep. 2020 Dec 25;9:18-20
- JAAD Case Rep. 2023 Mar;33:73-76. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2023.01.014
Th: - systemische Therapie
- NSAR
Ind: symptomatisch bei Arthralgien
Stoff: z. B. Diclofenac
Dos: 2x50 mg/Tag
- Glukokortikoide
- Cyclophosphamid
Ind: schwerer Verlauf
Dos: 50 mg p.o.
Altn: Methotrexat (MTX)
Dos: 15-25 mg/Woche
Appl: i.v. oder i.m.
- ggf. Versuch mit Tuberkulostatika
- Etancercept
Lit: Arch Dermatol 2004; 140: 919-21
Altn: Adalimumab
Lit: Acta Derm Venereol. 2015 Jun 15. http://doi.org/10.2340/00015555-2170 (Japan)
Co: Prednisolon, MTX
- physikalische Therapie
- Exzision
- gepulster Farbstofflaser (585 nm)
Lit: Hautarzt 2004; 55: 471-4
PT: CR
Appl: 0,45 ms Pulszeit, 7,8 J/qcm Energiedichte, 7 mm Fleckgröße
- Lokaltherapie
- Glukokortikoide
Appl: topisch, ggf. intraläsional