Photodynamische Therapie (PDT)
Photodynamische Therapie (PDT)
Histr: Der "photodynamische Effekt" wurde im Jahre 1904 erstmals von Von Tappeiner und Jodlbauer durch die sauerstoffverbrauchende Fluoreszenz in Protozoen nach Applikation von Anilin-Farbstoffen beschrieben.
Przp: Applikation von Photosensitizern, die Licht vorwiegend im roten Spektralbereich absorbieren und anschließende Bestrahlung mit Licht der entsprechenden Wellenlängen. ALA (sog. Pro-Drug) induziert durch körpereigene Enzyme die Bildung von Protoporphyrin IX, das fluoresziert . Durch Bestrahlung werden reaktive Sauerstoffmoleküle (Singulettsauerstoff) freigesetzt, die das Zielgewebe zerstören.
Mat: - Photosensitizer
Etlg: - systemische Applikation (oral oder i.v.)
Stoff: Hämatoporphyrin-Derivat (HpD), Photofrin (PF), Sn-Protoporphyrin (Sn-Pp))
- topische Applikation
Stoff: Delta-Aminolävulinsäure (5-ALA)
Dos: 20% (initialer Standard)
Altn: - Alacare®
Def: beschichtetes Pflaster zur Applikation über 4 h vor Rotlichtbestrahlung
Dos: 2 mg/qcm (8 mg/Pflaster mit 4 qcm)
Ind: leichte aktinische Keratosen des Gesichts oder der (unbehaarten Kopfhaut) mit einem Durchmesser von max. 1,8 cm
Pos: Pflastermatrix schützt Prodrug vor Oxidation und Hydrierung (lange Haltbarkeit ohne Kühlung) und löst die Kristalle erst bei kutanem Kontakt mit Freisetzung definierter Wirkstoffmengen
- Ameluz® Gel (Fa. Biofrontera)
Dos: 78 mg/g
Eig: Nanoemulsion mit hoher Eindringtiefe
Altn: - ALA-Methylester (Met-ALA)
Syn: Methyl-Aminolävulinat
Engl: Methyl aminolaevulinate (MAL), 5-aminolevulinic methylester
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Dos: 160 mg/g (16%)
Appl: 1 mm dick auftragen über 3 h
Pos: - höhere Selektivität für Tumorzellen als ALA
- raschere Akkumulation im Tumorgewebe als ALA
- PDT mit Met-ALA soll weniger schmerzhaft als mit ALA sein.
Hyp: Ggf. wird nur ALA über die GABA-Rezeptoren in die peripheren Nervenendigungen transportiert
Lit: Arch Dermatol 2003; 139: 1173-7; Br J Dermatol 2007; 157:87-91
- ATX-S10(Na)
Lit: Arch Dermatol Res 2005; 296: 496-502; Arch Dermatol Res 2006; 298: 257-63
- EC036
Lit: J Dermatol Sci 2009; 55: 130-2
- Indocyaningrün
Lit: Int J Dermatol. 2016 Jul 1. http://doi.org/10.1111/ijd.13258 (Korea)
Ind: Akne
Meth: 0,1% Lotion für 30 min, dann Laserung mit lang gepulstem Diodenlaser (multiple Sitzungen)
- Indole-3-acetic-acid
Lit: Lasers Surg Med. 2011 Mar;43(3):200-5
Ind: Akne
- Hypericin
Lit: J Am Acad Dermatol. 2010 Dec;63(6):984-90
Ind: kutanes T-Zell-Lymphom und Psoriasis vulgaris
Co: - ggf. Vorbehandlung
Bsp: - DMSO 99% oder Ethylendiamintetraessigsäure als Penetrationsverstärker
Lit: Photochem Photobiol 2000; 71: 724-9
- fraktionierter ablativer CO2-Laser
Altn: Erbium:YAG-Laser
- Iontophorese
- Mikrodermabrasion
Mat: z. B. VisaCare® SC6240/01 (Philips)
Pos: günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kürettage von Hyperkeratosen vor Applikation des Photosensitizers
- Microneedling nach dem Auftragen des Photosensibilisators
Altn: Jet-injection assisted PDT
Lit: Lasers Surg Med. 2024 Jul;56(5):446-453. http://doi.org/10.1002/lsm.23793
Lit: JAMA Dermatol. 2017 Apr 1;153(4):270-278 (Dänemark)
Erg: Die Vorbehandlung mit dem fraktionierten ablativen CO2-Laser zeigt die höchste Akkumulation von Protoporphyrin IX gefolgt von anderen Methoden wie Mikrodermabrasion, Microneedling und Kürettage.
- ggf. Vor- und Nachbehandlung mit hochpotentem topischem Steroid (z. B. Clobetasol)
Lit: Br J Dermatol. 2014 Jul 24. http://doi.org/10.1111/bjd.13284 (Dänemark)
PT: RCT
Erg: signifikante Reduktion des Erythems ohne Wirkverlust
- Lichtquelle
Allg: Meist wird rotes Licht (630 plus/minus 15 nm) wegen der erhöhten Eindringtiefe benutzt; violettes Licht (400-450 nm) zeigt aber die größte Überlappung mit dem Exzitationsspektrum von Protoporphyrin IX (max. Absorption bei 410 nm), sodass hiermit weniger Energie für die entsprechende phototoxische Reaktion benötigt wird.
Etlg: - rotes Licht
Mat: z. B. Treviolux®, Aktilite® (634 nm), Photodyn® (Rotlicht + Infrarot)
- blaues Licht
- Laser
Bsp: - frequenzgedoppelter Neodym:YAG-Laser
- gepulster Farbstofflaser 585 nm
- LED-Licht
Lit: JDDG 2008; 6: 25-32, J Cosmet Laser Ther. 2016 Jan 6:1-18
Mat: BF-RhodoLED (Fa. Biofrontera)
Eig: 500-1200 nm
So: Aktivierung durch Tageslicht (daylight pdt)
Meth: - In Mitteleuropa von März bis Oktober durchführbar mit zweistündiger Sonnenlichtexposition direkt bzw. 10 min nach dem Auftragen des Photosensibilisators
Vor: kein Regen, Temperatur über 10°C, mind. 2300 Lux
- Pat. kann eine Sonnencreme mit chemischem Lichtschutzfilter bereits zu Hause auftragen
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Pos: kein apparativer Aufwand, geringe Inkubationszeit (10 min), keine Kühlung oder Analgesie notwendig, MAL-Zulassung für Flächentherapie leichter bis moderater aktinischer Keratosen bei vergleichbaren Ergebnissen zur konventionellen PDT
- Anästhesie
Allg: - beträchtliche interindividuelle Variabilität in der Schmerztoleranz
- Schmerzentwicklung durch Aufnahme des Protoporphrin IX von freien Nervenendigungen
Aus: entbehrlich bei Tageslicht-PDT
Meth: - Lokalanästhetika-Injektionen
- orale NSAR
Bsp: Ibuprofen
- Metamizol Tropfen
- Kaltluft-Analgesie
Lit: Dermatol Surg 2004; 30: 63-6
Note: Oftmals ist ein großer Ventilator ausreichend.
- Lachgas-Inhalation
Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Jul 9. http://doi.org/10.1111/jdv.13788 (Heidelberg)
Note: Xenon-Lichtquellen sollen mit weniger Schmerzen durch die Bestrahlung einhergehen
Lit: Photodermatol Photoimmunol Photomed 2003; 19: 134-41
Dos: - rotes Licht
Dos: bis 200 J/qcm
Allg: Für aktinische Keratosen gilt bei konventioneller PDT als Standardlichtdosis (Fluenz) 37 J/qcm, wobei die Standardfluenzrate (Leistungsdichte) bei 62 mW/qcm liegt. Die Lichtdosis (Fluenz) ist definiert als: Fluenz (J/qcm) = Fluenzrate (W/qcm) × Belichtungszeit (s), da 1 J = 1 Ws
Note: Studienergebnisse deuten darauf hin, dass bei aktinischen Keratosen im Kopfbereich auch reduzierte Fluenzraten und/oder Lichtdosen vergleichbar effektiv sein könnten bei allerdings deutlicher Schmerzreduktion
Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024 Dec 31. http://doi.org/10.1111/jdv.20527
- violettes Licht
Dos: ca. 10-20 J/qcm über 30 min bei Bestrahlung von prämalignen und malignen Hautveränderungen
NW: - Rötung, Krusten, Nekrosen
Prop: ggf. Applikation eines photoprotektiven Pflasters für 24 h nach PDT zur Erythemreduktion
Lit: Br J Dermatol. 2014 Feb 7. http://doi.org/10.1111/bjd.12882 (Dänemark)
PT: RCT
Th: ggf. Brimonidin
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Lit: Br J Dermatol. 2016 Jan 3. http://doi.org/10.1111/bjd.14384 (Düsseldorf)
Ind: Erythem-Reduktion nach Tageslicht-PDT
- lokaler Schmerz
- systemische Immunsuppression
Lit: - J Invest Dermatol. 2014 Jul 22. http://doi.org/10.1038/jid.2014.313
Erg: Induktion des PAF-Rezeptor-Liganden
- J Invest Dermatol. 2023 Jan 25:S0022-202X(23)00013-1. http://doi.org/10.1016/j.jid.2022.12.018
- Herpes-Reaktivierung
Lit: Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2011 Feb;27(1):51-2
- Gedächtnisstörungen
Lit: Br J Dermatol. 2015 Jun 30. http://doi.org/10.1111/bjd.13985 (München)
PT : CS (5 Pat.)
Ind: Auswahl:
- aktinische Keratosen
EbM: multiple RCT
- Cheilitis actinica
- Morbus Bowen
EbM: multiple RCT
- superfizielles Basalzellkarzinom
EbM: Mangel an RCT mit Vergleich zu Standardtherapien
So: pigmentierte Basalzellkarzinome
Neg: Melanin absorbiert das photoaktivierende Licht
Proc: ggf. Kürettage vor PDT
- akrale Verrucae
So: Epidermodysplasia verruciformis
Meth: 20% 5-ALA-Salbe okklusiv für 6 h, dann Bestrahlung
Lit: Br J Dermatol 1999; 140: 935-8
- Acne vulgaris
- Acne inversa
- Cutis senilis (Rejuvenation)
- Mollusken
- Kaposi-Sarkom
- CTCL
- extramammärer Morbus Paget
- Onychomykose durch Trichophyton rubrum
Lit: Acta Derm Venereol 2010; 90: 216-7
- Inaktivierung multiresistenter Bakterien
Lit: J Dtsch Dermatol Ges. 2011 May;9(5):360-6
So: Inaktivierung von Pseudomonas aeruginosa bei Ulcus cruris
Lit: Arch Dermatol Res. 2015 Jan;307(1):49-55 (China)
- Halitosis
Lit: Lasers Med Sci. 2016 Jan;31(1):41-7 (Brasilien)
PT: RCT