Zystisches Panfollikulom
Engl: cystic panfolliculoma
Histr: Erstbeschreibung durch Ackerman im Jahre 1993
Def: seltene, solitäre, benigne Neoplasie mit morphologischen Ähnlichkeiten zum Trichoblastom, aber Differenzierung in Richtung aller Haarkomponenten (sowohl der oberen als auch unteren Abschnitte)
HV: hautfarbener bis rötlicher, asymptomatischer dermaler zystischer Knoten mit langsamer Wachstumstendenz
Lok: Kopf-Hals-Region ist Prädilektionssstelle, auch am Stamm auftretend
Vork: - meist bei Erwachsenen
- keine Geschlechtspräferenz
Hi: - symmetrische und scharf begrenzte, dermale, teils solide, teils zystische Zellstrukturen mit Ausbildung follikulärer Lobuli aus Keimzellen und einigen Matrixzellen sowie teilweise mit umgebendem Stroma
- rote Trichohyalingranula und blau-graues Keratin bei Differenzierung in Richtung der inneren Wurzelscheide
- eosinophile Zellaggregate mit Nekrose bei Differenzierung in Richtung der äußeren Wurzelscheide
- größenvariable zystische Zellstrukturen mit kräftiger Granularzellschicht und orthokeratotischem Keratin bei Differenzierung in Richtung Infundibulum
-
13Titel (1/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 1Autor (1/13): Johannes KöhlerInstitut (1/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 2Autor (2/13): Johannes KöhlerInstitut (2/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 3Autor (3/13): Johannes KöhlerInstitut (3/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 4Autor (4/13): Johannes KöhlerInstitut (4/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 5Autor (5/13): Johannes KöhlerInstitut (5/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 6Autor (6/13): Johannes KöhlerInstitut (6/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 7Autor (7/13): Johannes KöhlerInstitut (7/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (8/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 8Autor (8/13): Johannes KöhlerInstitut (8/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (8/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (9/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 9Autor (9/13): Johannes KöhlerInstitut (9/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (9/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (10/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 10Autor (10/13): Johannes KöhlerInstitut (10/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (10/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (11/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 11Autor (11/13): Johannes KöhlerInstitut (11/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (11/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (12/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 12Autor (12/13): Johannes KöhlerInstitut (12/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (12/13): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (13/13): zystisches Panfollikulom, Abb. 13Autor (13/13): Johannes KöhlerInstitut (13/13): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (13/13): Rentwertshausen (Grabfeld)
IHC: diverse Zytokeratin-Marker, insbesondere Zytokeratin 1, 5, 10, 14 (34βE12), Cytokeratin 5/6, CD34 (äußere Wurzelscheide) und Ber-EP4 (unteres Segment des Haarfollikels)
DD: Trichoblastom, Trichofollikulom, Trichoepitheliom
Prog: keine Tendenz zur malignen Transformation
Th: Exzision