Schwimmbadgranulom
Engl: fish tank granuloma, swimming pool granuloma, aquarium granuloma
Def: Hautinfektion mit dem atypischen Mycobacterium marinum/balnei
Histr: Der Erreger wurde erstmals im Jahre 1926 aus totem Fisch aus einem Aquarium in Philadelphia isoliert und wurde im Jahre 1951 bei Pat. aus Schweden als humanpathogen identifiziert.
Inf: Verletzung der Haut in Aquarien oder Schwimmbädern mit direkter Erregerinokulation
Lok: meist Hände/Arme
KL: - verruköse Knoten an Hand- oder Fingerrücken
3Titel (1/3): atypische Mykobakteriose, Abb. 1Autor (1/3): Thomas BrinkmeierInstitut (1/3): Hautärzte am MarktOrt (1/3): DortmundTitel (2/3): atypische Mykobakteriose, Abb. 2Autor (2/3): Thomas BrinkmeierInstitut (2/3): Hautärzte am MarktOrt (2/3): DortmundTitel (3/3): atypische Mykobakteriose, Abb. 3Autor (3/3): Thomas BrinkmeierInstitut (3/3): Hautärzte am MarktOrt (3/3): Dortmund
Titel: Schwimmbadgranulom, HandrückenAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Vork: häufigster Befund
- sporotrichoseähnliche subkutane Knoten
Titel: atypische Mykobakteriose, Unterarm, multiple KnotenAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Vork: seltener, da der Erreger eine Wachstumspräferenz von < 37 °C zeigt
Kopl: Tendosynovitis, Arthritis, Bursitis, Osteomyelitis
Risk: Immunsuppression
Di: - Kultur aus Hautbiopsie
CV: Wachstumsoptimum bei 32 °C beachten, da keine Vermehrung bei 37 °C
Note: Dies gilt auch für M. ulcerans (Buruli-Ulkus), jedoch nicht für die anderen Mykobakterien
- PCR aus Hautbiopsie
11Titel (1/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 1Autor (1/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/11): WesterstedeTitel (2/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 2Autor (2/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/11): WesterstedeTitel (3/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 3Autor (3/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/11): WesterstedeTitel (4/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 4Autor (4/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/11): WesterstedeTitel (5/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 5Autor (5/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (5/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (5/11): WesterstedeTitel (6/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 6Autor (6/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (6/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (6/11): WesterstedeTitel (7/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 7Autor (7/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (7/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (7/11): WesterstedeTitel (8/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 8Autor (8/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (8/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (8/11): WesterstedeTitel (9/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 9Autor (9/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (9/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (9/11): WesterstedeTitel (10/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 10Autor (10/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (10/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (10/11): WesterstedeTitel (11/11): atypische Mykobakteriose, Abb. 11Autor (11/11): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (11/11): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (11/11): Westerstede
- Tuberkulin-Hauttest
Erg: meist positiv (mind. 10 mm im Durchmesser)
DD: Verruca vulgaris, Erythema elevatum et diutinum, Hauttuberkulose, Sporotrichose, epitheloides Sarkom, kutane Metastasen, Melkerknoten (Paravaccinia-Virus), Xanthome, Rheumaknoten, Erysipeloid, multizentrische Retikulohistiozytose
Prog: Spontanheilung nach 2-3 Jahren
EbM: keine CT
Lit:
Titel: Fish tank granuloma, Emerg Infect Dis, 2023 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Fish tank granuloma, Medicine (Baltimore), 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Fish tank granuloma, Skin Res Technol, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Fish tank granuloma, Cureus, 2019 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Th: - Exzision umschriebener Läsionen
- medikamentös
Etlg: - rein kutaner Befall
Allg: Eine Zweierkombination ist i. d. R. ausreichend
Stoff: Clarithromycin + (Rifampicin oder Ethambutol)
Bed: GS
Altn: - Rifampicin + Ethambutol
Ind: Intoleranz/Allergie gegenüber Clarithromycin
- nach Resistogramm:
Stoff: zusätzlich z. B. Minocyclin oder Cotrimoxazol
Appl: für 3-6 Monate bzw. 4-8 Wochen über den Zeitpunkt der klinischen Remission hinaus
- tiefer oder extensiver Befall bei Immunsuppression
Allg: vorzugsweise Behandlung mit einer Dreierkombination inkl. Rifampicin
Lit: Clin Infect Dis 2003; 37: 390-7
Note: Mycobacterium marinum ist resistent gegenüber Isoniazid und meist nicht empfindlich auf Pyrazinamid.